Warum Teakholz besondere Pflege verdient
Teak entwickelt mit der Zeit eine silbergraue Patina, die bei vielen sehr geschätzt wird. Wer jedoch den warmen Farbton bewahren möchte, kann mit gezielter Pflege die ursprüngliche Optik erhalten. Besonders bei hochwertigen Möbelstücken, wie unserer
Teak-Loungegruppe Alexia, wirkt die lebendige Maserung am schönsten, wenn sie regelmäßig gereinigt und gepflegt wird.
Wie oft sollte man Teakholz pflegen?
Die Häufigkeit der Pflege richtet sich nach der Nutzung und dem Standort der Möbel. Stehen diese ganzjährig im Freien, etwa auf einer ungeschützten Terrasse, empfiehlt sich eine Reinigung im Frühling und Herbst. Möbel, die unter einem Dach stehen oder saisonal eingelagert werden, benötigen entsprechend weniger Aufwand.
Teakmöbel reinigen– so geht’s richtig
Für die Grundreinigung reicht oft schon warmes Wasser und eine weiche Bürste. Wichtig ist, entlang der Maserung zu arbeiten und auf Hochdruckreiniger zu verzichten. Bei hartnäckigem Schmutz helfen spezielle Teakreiniger, die tiefsitzende Ablagerungen entfernen. Dies ist besonders hilfreich bei großen Flächen wie unserem
Teakholztisch Norwich, wo sich auf der Tischplatte schnell Rückstände ansammeln können.
Graues Teakholz richtig reinigen, entgrauen und einölen
Wenn Teakholz mit der Zeit seine typische silbergraue Patina entwickelt hat, lässt sich der ursprüngliche warme Farbton durch gezielte Pflege wiederherstellen. Um vergrautes Teakholz ölen zu können, muss die Oberfläche zunächst gründlich gereinigt und von der Patina befreit werden.
Eine effektive, aber etwas aufwendige Methode ist das Abschleifen. Dafür empfiehlt es sich, feines Schleifpapier mit einer Körnung zwischen 100 und 240 zu verwenden. Wichtig ist, entlang der Holzmaserung zu arbeiten, um die Oberfläche nicht zu beschädigen. Nach dem Schleifen sollte die Fläche mit einem leicht feuchten Tuch abgewischt werden, damit Schleifstaub und Rückstände vollständig entfernt sind.
Schonender gelingt das Entgrauen mit einem speziellen Teakholz-Entgrauer. Dieser wird mit einem Schwamm auf das trockene Holz aufgetragen und sollte etwa 30 Minuten einwirken. Im Anschluss schrubbt man das Teakholz mit einer Bürste in Faserrichtung, bis die grau gewordene Schicht abgelöst ist. Danach wird die Oberfläche gründlich mit klarem Wasser abgespült und vollständig trocknen gelassen.
Erst nach der Reinigung und Trocknung kann das Teaköl gleichmäßig aufgetragen werden. Es schützt das Holz vor neuer Vergrauung und bringt die natürliche Maserung wieder zur Geltung. Je nach Produkt ist das Möbelstück bereits nach wenigen Tagen wieder vollständig belastbar. Mit dieser Pflegeroutine lässt sich auch stark verwittertes Teakholz nachhaltig auffrischen und langfristig erhalten.
Flecken effizient entfernen
Wenn Sie Ihre
Teak-Gartenmöbel zuvor behandelt haben, können Sie frische Flecken normalerweise schnell mit lauwarmem Wasser entfernen. Wenn die Flecken bereits im Holz sitzen, ist eine Entfernung mit Wasser oder grüner Seife nicht möglich. In diesem Fall können Sie nur noch zum Schleifpapier greifen.
Anschließend ist es empfehlenswert, das Holz in der gesamten Fläche oder nur an dieser Stelle zu ölen. Bei unbeschichtetem Holz müssen Sie rasch handeln, wenn Sie einen Fleck mit Wasser und Seife entfernen möchten. Falls der Fleck bereits in die Holzporen eindringt und eingetrocknet ist, können Sie nur mehr Schleifpapier verwenden.
Pflegeprodukte für Teakmöbel
Ob Sie das Holz natürlich altern lassen oder den ursprünglichen Farbton erhalten möchten, ist Geschmackssache. Wer sich für Letzteres entscheidet, kann nach der Reinigung mit Teaköl nachbehandeln. Dieses dringt in das Holz ein, frischt den Ton auf und bietet leichten Schutz gegen Feuchtigkeit. Der Einsatz von Teaköl ist vor allem dort sinnvoll, wo Möbel regelmäßig genutzt werden und dauerhaft der Witterung ausgesetzt sind.
Pflegeanleitung für Teakholztisch, Stühle und Loungegruppen
Zunächst wird die gereinigte Oberfläche gründlich trocknen lassen. Anschließend trägt man das Pflegeöl dünn und gleichmäßig mit einem Tuch oder Pinsel auf. Besonders bei Möbeln mit vielen Kanten und Leisten, wie bei den Sesseln der
Essgruppe Albenga, lohnt sich sorgfältiges Arbeiten. Nach dem Einziehen kann überschüssiges Öl mit einem Tuch entfernt werden. Dieser Prozess lässt sich je nach Witterung alle sechs bis zwölf Monate wiederholen.
Tipps für den Alltag: Schutz und Erhalt
Bereits einfache Maßnahmen im Alltag helfen, die Lebensdauer von Teakmöbeln zu verlängern. Untersetzer für Gläser, das regelmäßige Abwischen von Wasserflecken und die Nutzung von Abdeckhauben im Winter bewahren die Holzoberfläche vor unnötiger Beanspruchung. Besonders in Kombination mit wetterfesten Polstern bleibt der Sitzkomfort auch bei
Loungegruppen dauerhaft erhalten. Wenn Sie Fragen zur passenden Pflege für Ihre Teakmöbel haben oder Unterstützung bei der Auswahl der richtigen Produkte benötigen, steht Ihnen unser Team bei bomey.de jederzeit mit Erfahrung und Fachwissen zur Seite. So bleiben Ihre Teakholz-Garnituren dauerhaft schön und einsatzbereit.